Jahresrückblick 2021
- Moritz Gerlach
- 24. Mai 2022
- 3 Min. Lesezeit
Hey und willkommen zu einem neuen Blogbeitrag, der diesmal mal kein spezifisches Thema behandelt, sondern unsere Arbeit als Juniorbotschafter widerspiegelt. Im Folgenden erzähle ich euch etwas über unser Jahr 2021 und was wir uns für die Zukunft vorgenommen haben.
2022 steht vor der Tür und wir haben noch gar nicht darüber gesprochen, was wir alles im Jahr 2021 auf die Beine gestellt haben. Den größten Fokus in diesem Jahr hatte der Podcast.
Ende September startete unser Podcast mit zwei Folgen auf Spotify und TuneIn und begeisterte direkt viele Zuhörer. Die erste Folge behandelt die generelle Einordnung und Identität der Europäischen Union und mit der zweiten Folge starteten wir in das Thema Gender ein. Unsere Aufgabe als Juniorbotschafter ist es, euch die politischen Themen und Handlungen der Europäischen Union näherzubringen und komplexe Informationen aufzuklären. Mit unserem Podcast zum Thema Gender erklären wir euch, was Gendern ist und wie ihr in eurem Alltag und Umfeld damit am besten umgehen könnt. Wir freuen uns sehr, in Zukunft mehr zu diesen Themen veröffentlichen zu können und auch auf euer Feedback.
Des Weiteren haben wir danach unsere zwei Podcasts zur Bundestagswahl veröffentlicht. Hier haben euch Anna und Moritz die großen Parteien vorgestellt, die Wahlen von 2017 mit diesem Jahr verglichen und den demografischen Wandel in Kombination mit der Spaltung der Jugend näher erläutert. In der anderen Folge haben Anna und Dominik euch viel über eher kleinere Parteien erzählt und beschrieben, inwiefern ihr kleineren Parteien helfen könnt, ihr Wahlprogramm durchzusetzen, auch wenn sie keine realistische Chance haben, in den Bundestag zu kommen. Wenn ihr mich fragt, ist die Folge sehr zu empfehlen.
Abschließend kam die erste Podcastfolge mit einem Gast online. Thomas Tillmann ist Lehrer am Gymnasium Fabritianum und zudem ausgebildeter Sexualpädagoge. In dem fast einstündigen Podcast sprachen Dominik und er über die Ablehnung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Inter- und Transpersonen in Deutschland, aber auch in unseren EU-Nachbarländern Polen und Ungarn sowie in Katar. Die Stärkung von Menschenrechten und die klare Kante gegen Diskriminierung und soziale Unterdrückung müssen immer deutlicher angesprochen und kommuniziert werden.
Wir alle haben uns sehr gefreut, dass Duzende von euch sich diesen Podcast angehört haben und sogar unser Reel auf Instagram bis heute über 4000-mal angeklickt wurde.
Danke Danke Danke für euer positives Feedback und die Vielzahl an Klicks, Likes und Kommentaren. Wir wissen dies sehr zu schätzen.
Für die Zukunft haben wir uns noch mehr Themen für Podcasts vorgenommen. Neben Podcasts zum Klimaschutz, Menschenrechten, Gewalt gegen Frauen oder auch die Erläuterung der verschiedenen Institutionen der Europäischen Union planen wir auch Podcastserien mit mehreren Folgen. Seid also gespannt, was euch 2022 alles erwartet. Wir werden zudem daran arbeiten, den Podcast noch größer und einfacher anbieten zu können und Plattformen, wie Apple Podcasts, Deezer oder auch Google Podcasts hinzuzufügen.
Ein weiteres Medium, was wir neu implementiert haben, ist Facebook. Facebook bietet uns die Möglichkeit, unseren Blog auf sehr unkomplizierte Weise zu veröffentlichen und euch ganz einfach neuste Informationen zu geben. Neben unserem Eröffnungsbeitrag haben wir zudem einen Beitrag zu unserem neusten Beitrag geschrieben. Wir freuen uns auf euer Feedback und werden in Zukunft mehrere Beiträge zu unterschiedlichen Themen posten. Schreibt uns zudem, über welche Themen wir gerne mal in einem Beitrag sprechen sollten.
Neben Facebook haben wir zudem auch unsere Instagram Seite weiter mit Content gefüllt und werden stark daran arbeiten, viele Informationen für euch zu veröffentlichen. Gerne können wir hier auf eure Themenvorschläge und Fragen eingehen.
Abschließend haben wir für unsere Schule eine Umfrage erstellt, die die politische Ausrichtung, wie auch die Sorgen und Anforderungen an die neue Regierung der Schüler verkörpern soll und mögliche Probleme auflistet. Wir werden das Ergebnis bald veröffentlichen und neben einem Instagram-Post auch einen Blogbeitrag und eine Podcastfolge hochladen und für euch zur Verfügung stellen.
Ich hoffe, ihr konntet einen guten Eindruck bekommen, was bei uns alles im Jahr 2021 passiert ist und welche Ideen wir für das kommende Jahr für die Juniorbotschafter/-innen haben. Nochmals danken wir euch für die ganzen Likes, Abos und Kommentare und freuen uns euch im neuen Jahr weiter mit Posts und Beiträgen begeistern zu können. Zudem bedanken wir uns auch sehr bei unserer Schule und unseren Lehrern, die all unsere Ideen genehmigen konnte und eine große Unterstützung dargestellt haben. Sei es in der Planung, Verbesserung von Beiträgen oder der generellen Administration.
Kommt alle gut in das neue Jahr und wir sehen uns im Jahr 2022.
Comments